Orbitaltheorie

Orbitaltheorie
f <phys> ■ orbital theory

German-english technical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • 18-Elektronen-Regel — Die 18 Elektronen Regel in der Chemie besagt, dass Komplexe mit 18 Valenzelektronen besonders stabil sind. Die Regel lässt sich auf viele Komplexe der Übergangsmetalle anwenden. Sie ergibt sich aus der Molekülorbitaltheorie und gilt für Elemente… …   Deutsch Wikipedia

  • 18-Elektronenregel — Die 18 Elektronen Regel in der Chemie besagt, dass Komplexe mit 18 Valenzelektronen besonders stabil sind. Die Regel lässt sich auf viele Komplexe der Übergangsmetalle anwenden. Sie ergibt sich aus der Molekülorbitaltheorie und gilt für Elemente… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreizentrenbindung — Die Dreizentrenbindung, die einfachste Mehrzentrenbindung, ist ein spezieller Typ der Atombindung (kovalente Bindung), bei der sich nicht zwei Atome, sondern drei Atome ein Elektronenpaar teilen. Nach der modernen Atomtheorie (Orbitaltheorie)… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetochemie — Die Magnetochemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, das sich mit den magnetischen Eigenschaften von Werkstoffen oder Substanzen beschäftigt. Es wurde um 1905 vom französischen Chemiker Paul Langevin begründet und durch den deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrzentrenbindung — Das Konzept der Mehrzentrenbindung beinhaltet die weitestgehende Definition der Atombindung (kovalente Bindung). Elektronen werden nicht nur zwei Atomzentren zugeordnet, wie man es für die klassische kovalente Bindung tut, sondern binden gleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1966: Robert Mulliken —   Der Amerikaner erhielt den Nobelpreis »für seine mithilfe der Orbitalmethode durchgeführten grundlegenden Arbeiten über die chemischen Bindungen und die Elektronenstruktur der Moleküle«.    Biografie   Robert Sanderson Mulliken, * Newburyport… …   Universal-Lexikon

  • Grenzorbitaltheorie — Grenz|orbitaltheorie,   englisch Frontier molecular orbital theory [frʌn tɪə məʊ lekjʊlə ɔːbɪtl θɪəri], Kurzbezeichnung FMO Theorie, eine in den Grundzügen 1952 von K. Fukui aufgestellte Theorie vieler Reaktionstypen chemischer Verbindungen.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”